Besprechung der Karikatur „Der Lotse geht von Bord" („Dropping the pilot") aus der englischen Satirezeitschrift Punch über die Entlassung Bismarcks 1890. 2. Die Karikatur beschäftigt sich mit den imperialistischen Bestrebung der europäischen Großmächte und legt einen satirischen Blick auf die Problematik. Karikatur analysieren Geschichte: Schritte - StudySmarter Du fragst dich, was du machen musst? Kolonialismus und Imperialismus wurden aber auch als der weltweite Kulturauftrag der "Weißen Rasse" verstanden. Geschichte Kl. Auf der Karikatur ist der 29. Diese Zeichnung ist teilweise etwas übertrieben, da Bismarck für viele politische Entscheidungen auf Mehrheiten des Reichstags angewiesen war. Die indirekte Herrschaft. Entscheidungen über Lebens- ), aber auch (gezeichnete) Humorpostkarten erfreuten sich großer Beliebtheit - als postalisches Nachrichtenmedium sowie als Sammelobjekt einer sich . Als Kulturkampf wird in Deutschland der Konflikt zwischen dem Königreich Preußen bzw. Der „Kladderadatsch" (1848-1944) . Material-ID: 97618. . Juli-Krise 1914 Imperialismus UE zum Thema Der Weg in den 1. Amerikanischer Imperialismus führt zu keinem Ergebnis, wenn nicht der historische Hintergrund um den konkurrierenden Imperialismus Englands und Frankreichs auf dem afrikanischen Kontinent bekannt ist, in dem sich Frankreich in der Faschoda-Krise als von England überrumpelt ansah (Abb. Karikatur Imperialismus Erklärung Karikaturen & Klausurhinweise. Mai 1890 in der englischen Satirezeitschrift „The Punch" erschienen. Einleitung & Beschreibung. Leider steht dort nichts genaueres. zum Fach Geschichte - Schulentwicklung NRW Karikatur am Titelblatt der . Und 16. November 1889 in Hamburg; † 4. Gehen Sie dabei wie folgt vor: a) Beschreiben Sie die Elemente der Karikatur Q1. Hinten im . Weltkrieg unausweichlich wurde. Neokonservatismus und Monroe-Doktrin Politische Karikatur, die Theodore Roosevelt zeigt, .