Das Berliner Testament sieht bekanntlich vor, dass sich die Eheleute wechselseitig als Alleinerben einsetzen. Das bedeutet, die nächsten Angehörigen – vor allem der Ehegatte und die direkten Abkömmlinge (Kinder, Enkel, Urenkel etc.) Kinder und andere potentielle Erben werden zunächst von der Erbfolge ausgeschlossen. Dieses Ziel wird durch den Ausschluss der Abkömmlinge des Verstorbenen von der Erbfolge erreicht. Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Testaments. Vorsicht, Falle! Ein Berliner Testament muss handschriftlich verfasst, datiert und von beiden Ehegatten unterschrieben werden. Das gemeinschaftliche Berliner Testament hat besonders Vorteile für Ehe-Partner, die im ersten Erbgang eine Erbengemeinschaft auf Grundlage der gesetzlichen Erbfolge auschließen möchten. Vermeiden lässt sich das zum Beispiel durch eine Schenkung. Erbvertrag Eine weitere Möglichkeit von zwei oder mehreren Personen die Erbfolge gemeinsam zu regeln, ist der sogenannte Erbvertrag . Mit dem Berliner Testament ändern Sie - wie mit jedem Testament - die gesetzliche Erbfolge. Wichtig ist auch Ihre Unterschrift, damit es rechtsgültig ist! Denn wenn sich Eheleute im Berliner Testament zu Alleinerben erklären, geht im Todesfall des einen Ehepartners im ersten Erbgang der gesamte Nachlass auf den noch lebenden Partner über. Berliner Testament und Hausverkauf. Zugleich muss das Protokoll über die Eröffnung der letztwilligen Verfügung durch das Nachlassgericht vorgelegt werden (§ 35 GBO). Das Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments. 1, § 1924 Abs. Damit könnten sie den überlebenden Elternteil nämlich in finanzielle Schwierigkeiten bringen – etwa, wenn der Nachlass im Wesentlichen aus einer Immobilie besteht, die verkauft werden müsste, … Auswirkungen erneuter Heirat auf die Erbfolge Wenn ein Familienmitglied ohne letztwillige Verfügung verstirbt, regelt die gesetzliche Erbfolge, wer welchen Anteil am Nachlass erhält. Denn durch das Berliner Testament werden Ihre Kinder für den ersten Erbfall enterbt. Er legt maßgeblich die „Standardreihenfolge“ der Aufteilung eines Erbes fest, sowohl wer überhaupt erbberechtigt ist und zudem wie groß der Anteil der Erben im einzelnen ausfällt. Grundsätzlich hat die im Testament festgelegte gewillkürte Erbfolge Vorrang vor der gesetzlichen Erbfolge. Berliner Testament | Allianz Berliner Testament 1 Satz 1, Abs. Berliner Testament (mit Muster